No story,
no glory.

 Achtzehnter Stock

nzz_rgb_la

»Jane Birkin im Plattenbau (...) Gmuer entfaltet ein großes Geschick, sich mit Empathie auf den Alltag ihrer Figuren einzulassen und deren tagtäglichen Überlebenskampf zu schildern.«

ntv_logo-e1741683566407

»Gmuer erzählt aus radikal weiblicher Perspektive, authentisch und liebevoll.«

berliner-morgenpost-logo-TargetVideo-grey

 »Sara Gmuer hat mit 'Achtzehnter Stock' den bislang härtesten und coolsten Berlin-Roman des Jahres geschrieben.«

kestner_gesellschaft_17DD2-42DD4-1-30

»Ein furioses Plädoyer für einen weiblicheren Blick auf die Welt.«

Tip-Berlin_360x216

»Allein schon der Auftakt gehört zu dem Besten, was man in diesem Frühjahr lesen kann.«

Logo-TSP_neu

»Ein Roman in kalt-schön-pointierten Sätzen im Sybille-Berg Ton.«

rbb_1f-thegem-person

»Gmuer schafft es, Authentizität in Literatur zu gießen.«

kn_logo_black

»Mit Achtzehnter Stock spürt die Schriftstellerin Sara Gmuer dem kleinen Glück und dem unbändigen Aufstiegshunger nach und landet mit ihrem schroffen, doch nicht minder schönen Text schließlich wirklich ganz oben – im 18. Stock.«

Logo_börsenblatt

»Sara Gmuer erzählt ebenso schonungslos wie eindrucksvoll von Wandas Leben zwischen Plattenbau, Mutterrolle und Schauspieltraum. Der Roman überzeugt durch klare Sprache, starke Bilder und emotionale Tiefe. Gmuer zeigt den Alltag an der Armutsgrenze ohne zu dramatisieren – berührend, gesellschaftskritisch und nah an der Realität. Eine äußerst lohnende Lektüre.«

Hamburger-abendblatt-schriftzug.svg

»Der raue Großstadtroman 'Achtzehnter Stock' ist ein Geheimtipp der literarischen Saison, und Sara Gmuer eine Autorin, von der man künftig mehr lesen möchte.«

2560px-DER_STANDARD.svg

»Wie nebenbei werden Themen wie Pflegenotstand und Klassengesundheitssystem als bittere Realität eingeführt, ohne dadurch den Text zu überladen. Auch sprachlich ist der Roman gelungen, liest sich aus einem Guss und kommt locker und spannend daher.«

Karizma

FA

»KARIZMA – Jeder, der Rap gerne mag, kennt dieses Gefühl: Mit der Stadt kämpfend durch die Straßen gehen, und dazu läuft Hiphop und der Euch-zeige-ich-es-Film. Sara Gmuer hat das Buch dazu geschrieben.«

Ebene 2

»KARIZMA – Im aktuellen Die Ärzte-Musikvideo taucht sie ebenfalls auf, als große Blonde im kurzen Kleid, Songtitel “Fiasko”. Aber Gmuers Buch ist kein Fiasko, dafür knallt ihre Sprache zu schön und fett wie ein schneller Beat.«

WDR_SW

 
»KARIZMA – das ist ein Rap-Roman, das ist eine undogmatisch erzählte Liebesgeschichte, das ist große, begeisterungswürdige Literatur!« 

1000px-TAZ_2009.svg_

 
»KARIZMA – Ein Rap-Roman mit Punk-Attitüde.«

Musikexpress-2008.svg_

»KARIZMA – Buch des Monats! Die Halbwelt wird ohne allzu große Distanz geschildert. Die Karren? Lamborghini. Die Knarren? Neun Millimeter. Drogen? Na klaro. Kann man fragwürdig finden, doch „Karizma“ besitzt durchaus Verve.«

2000px-Süddeutsche_Zeitung_Logo.svg_

»In “Karizma” hat die 31-jährige ihre Liebe zur Rap-Musik in eine Reise zu sich selbst verpackt und es geschafft, sich dabei wild und kitschfrei den sogenannten großen Gefühle zu nähern.«

2000px-Logo_Tagesanzeiger.svg_

»KARIZMA – Es ist eine Geschichte von Liebe und Musik, von Aufstieg und Fall, von der Stadt Berlin und der Suche nach Identität, fast schon ein klassischer Bildungsroman.«

Fritz_SW

»KARIZMA – (…) Es ist der Rhythmus in der Sprache und Vic’s Weltanschauung die den Hip Hop hier hochleben lässt. Sara Gmuer spielt mit der Sprache und hat eine moderne Liebes- und Trauergeschichte geschrieben. Ganz großes Kino im Kopf.«

FM4

 »KARIZMA – Klein- und Groß-Kriminalität, Sex, White Lines, Gewalt, aber auch die richtig wahre Freundschaft. Dabei jongliert das Buch mit so gut wie allen denkbaren HipHop-Klischees und wirkt in Sprache und Handlungsverlauf nicht selten dermaßen cartoonhaft überzeichnet, dass sogar in der finstersten Trostlosigkeit in Victorias Leben derber Witz und immer wieder die eine oder andere alles wegsäbelnde Punchline aufblitzen.«  

intro_logo

»KARIZMA – Bei Sara Gmuers Roman »Karizma« hat man vom ersten Satz an das Gefühl, die Autorin könnte ihre Geschichte jeden Moment gegen die Wand fahren. Dann kriegt sie aber doch immer wieder die Kurve. Die Kritik hat sich geradezu überschlagen. Es gab viel Lob in den Feuilletons. Die Schweizerin freut sich darüber. Es ist ja auch keine Selbstverständlichkeit, mit dem Debüt gleich einen literarischen Sommerhit zu landen.«

WDR_1LIVE_Logo_2016.svg_

 »KARIZMA – Absolut cooles Debüt.«